Tipps
Die ersten drei generellen Tipps sollten Sie unbedingt lesen bevor Sie den Bootmanage Boot-US
installieren! Diese Tipps helfen Ihnen eventuelle Probleme beim Einrichten eines Multiboot-Systems
von Beginn an zu vermeiden.
Generell:
1. In welchen Fällen sind Probleme möglich ?
2. Empfehlungen für sichere Benutzung von Boot-US
3. Deinstallation des Bootmanagers Boot-US
In den restlichen Tipps finden Sie die Antworten auf immer wieder gestellte
Fragen von Benutzern. Insbesondere die Windows-Tipps 1 und 2 beschreiben wie man
mehrere Versionen von Windows installieren und mit dem Bootmanager von
Boot-US booten kann.
Verschiedenes:
1. Interne Fragen zu Boot-US
2. Partitionen im Bootmanager sichtbar machen
3. Fehlermeldung bei Integritätsprüfung
4. Doppelt belegte Sektoren in Spur 0
Installation:
1. Beschränkungen verschiedener Betriebssysteme (BIOS)
2. Unabhängigkeit und Vollständigkeit prüfen
Windows:
1. Windows mehrmals auf eine Platte installieren (BIOS)
2. Windows mehrmals auf mehrere Platten installieren (BIOS)
3. Windows mehrmals auf mehrere Platten installieren (UEFI)
4. Probleme mit Schnellstart
Linux:
1. Linux über Bootmanager von Boot-US booten (BIOS)
2. Boot-US zeigt Linux-Partition als nicht bootfähig an (BIOS)
Partitionen kopieren:
1. Schnelle Sicherung von Partitionen
Archiv (ältere Tipps):
1. Boot-US zeigt unter NT SCSI- oder IDE-Platten nicht an
2. Unterstützung für Windows 2000/XP/2003/Vista/2008/7/8/10
3. Echtes Verstecken von Partitionen für Windows 2000/XP/2003/Vista/2008/7/8/10
4. Kopieren (Clonen) einer Windows-2000/XP/2003-Installation
5. Administratorrechte unter Vista und Windows 7/8/10
6. System-Reserved-Partition in Windows 7/8/10
|